01In diesem Beitrag erklären wir, wo der Brauch der Brautvaterrede entstand. Des Weiterer zeigen wir, wie die Hochzeitsrede des Brautvaters aufgebaut sein sollte und geben Tipps zum Halten der Rede! Schließlich runden wir den Beitrag mit kostenlosen Beispielen und Vorlagen für Brautvaterreden ab.
Woher stammt der Brauch der Brautvaterrede?
Schon bei den alten Griechen hielten die Väter der Braut anlässlich der Vermählung ihrer Töchter Festreden vor der versammelten Hochzeitsgesellschaft. Ursprünglich diente die Brautvaterrede dazu, den Bräutigam auf seine Pflichten in der Ehe hinzuweisen und ihn zu ermahnen, seine Frischangetraute so gut zu behandeln, wie sie es aus ihrem Elternhaus gewohnt ist, und sie zu behüten.
Wozu dient die Hochzeitsrede des Vaters der Braut heute?
Heute spricht der Brautvater dem Hochzeitspaar seinen Segen aus, wünscht den beiden Glück und Harmonie für die Ehe. In diesem Kontext erzählt er mal emotionale, mal witzige Anekdoten aus dem Leben seiner Tochter und seiner Bekanntschaft mit dem Mann ihrer Wahl. Nach der Begleitung zum Altar ist die Rede eine zweite symbolische Übergabe der Tochter an ihren Ehemann.
Rede des Brautvaters: Ein ganz persönlicher Glückwunsch ans Brautpaar
Wie beschrieben, dient die Hochzeitsrede vom Vater der Braut heutzutage eher als persönlicher Glückwunsch an das Brautpaar. Wie Sie die Rede am besten aufbauen und welche Regeln Sie dabei beachten sollten, erklären wir nun.
Die Brautvaterrede durch Gliederung planen
Zu Beginn gilt es, Redestoff zu sammeln. Notieren Sie sich die Momente, die Ihnen bei Ihrer Tochter einfallen, wichtige Stationen in ihrem Leben, die für Sie ebenfalls von Bedeutung waren. Halten Sie für sich außerdem fest, mit welchen Gedanken Sie Ihre Tochter in die Ehe gehen lassen. Kennzeichnen Sie daher die für Sie bedeutendsten Punkte. Möchten Sie Ihre Rede unter ein Leitmotiv stellen, zum Beispiel Liebe, Partnerschaft oder Zusammenhalt? Gern können Sie sich hierfür auf Spruchsuche machen und den in Ihren Augen perfekten Spruch als Eröffnung verwenden.
Das Intro für die Hochzeitsrede des Brautvaters
Begrüßen Sie die Hochzeitsgesellschaft, begonnen bei der Braut und dem Bräutigam. Nach der Begrüßung der Familie des Bräutigams richten Sie ein allgemeines Grußwort an die restliche Hochzeitsgesellschaft.
Der Hauptteil & das Herzstück der Rede
Im Hauptteil Ihrer Rede geben Sie Ihre gesammelten Gedanken gut formuliert zum Besten. Drücken Sie Ihre Gefühle aus, und unterhalten Sie die Gäste, wenn Sie mögen auch durch den einen oder anderen humorvollen Einwurf. Bedenken Sie dabei, dass der Humor eher in die Reden der Trauzeugen oder Freunde gehört. Reflektieren Sie die Vergangenheit und das Jetzt mit Ihren eigenen Worten.
Der Schluss der Rede des Vaters der Braut
Heißen Sie den Schwiegersohn in der Familie willkommen, werfen Sie einen kleinen Blick in die Zukunft des Paares und kommen Sie zum Schluss: Wünschen Sie dem Hochzeitspaar nochmals das Beste und bringen Sie einen Toast auf die beiden aus. Dies vielleicht, indem Sie auf den Spruch, den Sie sich für den Beginn ausgesucht haben, noch einmal Bezug nehmen. So schließen Sie elegant den Kreis.
Regeln zum Halten der Brautvaterrede
Wie so oft gilt: In der Kürze liegt die Würze. Ihre Rede sollte also nicht länger als fünf Minuten dauern. Traditionsgemäß gehört Sie in die Zeit des Essens, zwischen die Vorspeise und den Hauptgang – also wenn die Gäste nicht essen.
Als Brautvater reden Sie zuerst – bei mehreren Rednern ist folgende Reihenfolge zu beachten:
- Brauteltern (zwischen Vorspeise und Hauptgang)
- Bräutigameltern (zwischen Vorspeise und Hauptgang)
- Trauzeugen (zwischen Hauptgang und Dessert)
- Weitere Gäste (zwischen Hauptgang und Dessert)
- Rede des Bräutigams und/oder der Braut (nach dem Dessert oder nach dem Hauptgang, wenn da kein anderer gesprochen hat)
Die „Pflicht“ zum Halten einer Hochzeitsrede haben allein der Brautvater sowie der der Bräutigam mit seiner Rede. Bei allzu vielen Reden kommt unter den Gästen bald Langeweile auf. Mehr als drei, maximal vier Reden sollten deshalb nicht gehalten werden.
Hochzeitsrede des Brautvaters: Gut sprechen durch eine gute Vorbereitung
Wenn Sie Ihre Brautvaterrede zu Papier gebracht haben, sollten Sie sich im Sprechen üben. Nicht nur die angemessene Lautstärke will gefunden werden, sondern auch eine gute Betonung und das Pausieren an den passenden Stellen. Auf einem Zettel können Sie sich Stichpunkte machen, die Ihren freien Vortag unterstützen. Ablesen sollten Sie keinesfalls, doch Ihre Worte sollten ebenfalls nicht auswendig gelernt klingen. Es ist hilfreich, Ihre Rede aufzunehmen und sich anzuhören. Damit werden Sie merken, an welchen Stellen es noch mehr Pepp und eine bessere Betonung braucht.
Tipp: Weiterführende Informationen und Tipps zum Halten von Hochzeitsreden finden Sie hier.
Brautvaterrede: Vorlagen & Beispiele
Im Folgenden stellen wir einige Vorlagen für Hochzeitsreden des Brautvaters zur Verfügung. Des Weiteren zeigen wir Beispiele für echte Reden von echten Hochzeiten.
Kostenlose Vorlagen für die Brautvaterrede auf der Hochzeit der Tochter
Wir beginnen mit unseren kostenlosen Redevorlagen für den Vater der Braut. Wir beginnen mit einer emotionalen Redevorlage und anschließend mit der humorvolleren Version der Rede. Die Vorlagen sind so gestaltet, dass die Redezeit vier Minuten nicht überschreiten sollte. Die Braut bzw. Tochter heißt in unseren Vorlagen übrigens Lara.
Emotionale Rede des Vaters der Braut: Vorlage 1
Liebe Lara, lieber *Name des Bräutigams*, liebe Familie, Freunde und Gäste,
ich stehe heute hier mit einem Herzen, das so voll ist, dass ich kaum weiß, wo ich anfangen soll. Es ist ein besonderer, ein großer Tag – für euch beide, aber auch für mich als Vater der Braut. Heute sehe ich meine kleine Tochter in einem wunderschönen Brautkleid, bereit, ein neues Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen.
Lara, ich erinnere mich noch, als ich dich das erste Mal im Arm hielt. So winzig, so zerbrechlich – und schon damals habe ich mir geschworen, dich zu beschützen, für dich da zu sein und alles zu tun, damit du glücklich bist. Und heute sehe ich, dass du genau das bist: glücklich – und das macht mein Herz unendlich stolz.
Als du älter wurdest, habe ich schnell gemerkt, dass du ein besonderer Mensch bist. Dein Lachen kann jeden Raum erhellen, dein Herz ist groß und voller Wärme, und deine Stärke hat mich oft sprachlos gemacht. Du bist nicht nur meine Tochter, du bist ein wunderbarer Mensch, eine tolle Freundin und nun auch eine liebende Ehefrau.
Und dann kam *Name des Bräutigams* in dein Leben. Ich werde nie vergessen, wie du mir von ihm erzählt hast – dein Blick war anders, dein Lächeln noch ein kleines bisschen breiter. Und als ich ihn zum ersten Mal traf, wusste ich: Dieser Mann liebt meine Tochter genauso sehr, wie ich es tue. Vielleicht nicht auf die gleiche Weise, aber mit derselben Tiefe und Aufrichtigkeit.
*Name des Bräutigams*, ich danke dir dafür, dass du Lara so liebst, wie sie ist. Dafür, dass du sie zum Lachen bringst, ihre Träume unterstützt und an ihrer Seite stehst. Heute gebe ich meine Tochter nicht weg – ich gewinne einen Sohn dazu, und dafür bin ich dankbar.
Lara, du wirst immer mein kleines Mädchen bleiben, egal wie erwachsen du bist, egal welchen Namen du heute angenommen hast. Aber ich weiß, dass du heute an der Seite eines Mannes stehst, der dir ein Leben voller Liebe, Respekt und Geborgenheit schenkt. Und das ist alles, was ich mir je für dich gewünscht habe.
Lasst uns alle unsere Gläser erheben – auf die Liebe, auf eine glückliche Zukunft und auf dieses wunderbare Paar, das heute seine Herzen für immer miteinander verbunden hat.
Auf Lara und *Name des Bräutigams*! Möge eure Liebe so stark, tief und unerschütterlich bleiben wie an diesem Tag.
Lustige Hochzeitsrede des Brautvaters: Vorlage 2
Liebe Lara, lieber *Name des Bräutigams*, liebe Familie, Freunde und Gäste,
heute ist ein Tag, den ich mir in meinen kühnsten Träumen nie so wunderschön vorgestellt hätte – und das will etwas heißen, denn als Vater malt man sich die Hochzeit seiner Tochter schon lange vorher aus. Man denkt darüber nach, wie dieser Moment wohl sein wird… und doch war ich auf dieses Gefühlschaos hier nicht vorbereitet.
Lara, mein kleines Mädchen – und ja, du wirst für mich immer mein kleines Mädchen bleiben, egal wie alt du bist – ich erinnere mich noch daran, wie ich dir Fahrradfahren beigebracht habe. Damals hast du immer gesagt: „Papa, lass ja nicht los!“ Und natürlich habe ich versprochen, dich nicht loszulassen… um dann doch heimlich die Hand wegzunehmen, weil ich wusste: Du musst lernen, alleine zu fahren.
Und heute? Heute ist es irgendwie ähnlich. Ich habe dir all die Jahre beigestanden, und nun sehe ich, wie du Hand in Hand mit *Name des Bräutigams* in eine neue Zukunft fährst – und ich könnte nicht stolzer sein.
Als du uns deinen zukünftigen Ehemann vorgestellt hast, dachte ich zuerst: „Hoffentlich kann der Junge mit Laras Dickkopf umgehen…“ – und, *Name des Bräutigams*, ich ziehe den Hut vor dir: Du hast nicht nur standgehalten, sondern du hast es geschafft, dass dieser Dickkopf manchmal sogar nachgibt. Zumindest ein bisschen.
Aber im Ernst: Ich habe schnell gesehen, wie glücklich du meine Tochter machst, und für einen Vater gibt es kein größeres Geschenk. Du bringst sie zum Lachen, du gibst ihr Halt, und du siehst sie mit genau diesem Blick an – diesem „Ich hab mein Herz gefunden“-Blick.
Und in dem Moment wusste ich: Dies ist der Mann, dem ich meine Tochter voller Vertrauen anvertrauen kann.
Lara, du warst für mich immer mein größtes Abenteuer. Du hast mir beigebracht, dass Liebe bedeutet, jemanden gehen zu lassen, damit er wachsen kann – und heute sehe ich, dass du jemanden gefunden hast, mit dem du nicht nur wächst, sondern fliegst.
*Name des Bräutigams*, willkommen offiziell in unserer verrückten Familie. Ein kleiner Hinweis: Wir sind manchmal laut, ein bisschen chaotisch, und wir essen sonntags definitiv zu viel Kuchen – aber dafür gibt’s immer Liebe im Überfluss.
Lasst uns also gemeinsam anstoßen – auf euch beide, auf ein Leben voller Liebe, voller gemeinsamer Abenteuer, voller Lachen und kleiner Verrücktheiten, die das Leben lebenswert machen.
Auf Lara und *Name des Bräutigams*! Möge eure Liebe immer so stark sein wie heute – und möge sie euch auch dann tragen, wenn das Fahrradfahren mal etwas wackelig wird.
Tipp: Wer mehr über das Formulierung und Schreiben von humorvollen Reden erfahren möchte, dem empfehlen wir diesen Beitrag über lustige Hochzeitsreden.
Brautvaterrede bei gleichgeschlechtlicher Hochzeit: Vorlage 3
Liebe Familie, Freunde und Gäste,
es gibt Tage im Leben, die man nie vergisst. Für mich ist heute einer dieser Tage. Ich stehe hier, sehe meine Tochter Lara in ihrem wunderschönen Kleid, strahlend vor Glück – und ich weiß, dass Worte kaum ausreichen, um zu beschreiben, was in meinem Herzen vorgeht. Es ist Freude, es ist Liebe, es ist Stolz – und es ist das unendliche Glück, miterleben zu dürfen, wie zwei Menschen, die füreinander bestimmt sind, Ja zueinander sagen.
Lara, mein Schatz, du warst von klein auf ein Wirbelwind voller Energie und Träume. Schon früh hast du gewusst, wer du bist, was du willst und vor allem: dass du dein Leben mit jemandem verbringen möchtest, der dich so liebt, wie du bist – mit all deinen großartigen Stärken und den kleinen Eigenheiten, die dich einzigartig machen.
Und dann kam *Name der zweiten Braut* in dein Leben. Von dem Moment an, als ich euch das erste Mal zusammen gesehen habe, wusste ich: Hier passiert etwas Besonderes. Da war dieses Lächeln, dieser Blick zwischen euch – so voller Vertrauen, Freundschaft und Liebe, dass ich sofort gespürt habe: Ihr gehört zusammen.
*Name der zweiten Braut*, ich möchte dir von Herzen danken. Danke, dass du Lara so liebst, dass du sie zum Lachen bringst, dass du an ihrer Seite bist – in den kleinen Momenten des Alltags genauso wie in den großen. Ich könnte mir für meine Tochter keine bessere Partnerin wünschen. Heute gebe ich sie nicht weg – ich gewinne eine zweite Tochter dazu, und dafür bin ich unendlich dankbar.
Natürlich, als Vater malt man sich irgendwann aus, wie die Hochzeit der eigenen Tochter wohl aussehen wird. Ich gebe zu, ich hätte früher nicht gedacht, dass ich einmal zwei Bräute hier vorne sehen würde – aber ich kann euch sagen: Schöner hätte ich es mir niemals vorstellen können. Das hier fühlt sich genau richtig an, und ich glaube, jeder im Raum kann sehen, wie viel Liebe zwischen euch beiden ist.
Ihr seid ein wunderbares Beispiel dafür, dass Liebe keine Grenzen kennt. Sie fragt nicht nach Regeln, sie sucht sich einfach zwei Herzen, die zueinander passen – und eure Herzen passen perfekt.
Lara, mein Mädchen – du warst für mich immer ein Geschenk, vom ersten Tag an. Und heute sehe ich, dass du dein eigenes größtes Geschenk gefunden hast: die Liebe deines Lebens, deine beste Freundin, deine Seelenverwandte. Es macht mich unendlich glücklich, dich so strahlen zu sehen.
Lasst uns also alle unsere Gläser erheben – auf euch zwei, auf eine Liebe, die euch trägt, die euch lauter lachen und stärker werden lässt, und die euch durch jedes Abenteuer des Lebens führt. Möge euer gemeinsamer Weg voller Freude, Wärme und unendlich vieler schöner Erinnerungen sein.
Auf Lara und *Name der zweiten Braut* – möge eure Liebe heute beginnen und für immer bleiben.
Beispiele für Reden von Väter auf der Hochzeit der Tochter
Wer einfach mal ein paar echte Brautvaterreden sehen möchte, da helfen wir gerne weiter. Denn wir zeigen euch im Folgenden drei Beispiele von Vätern auf der Hochzeit ihrer Tochter.
Die Brautvaterrede in kurz und schmerzlos:
Hochzeitsrede des Brautvaters locker, schwungvoll und unterhaltsam:
Lustige & emotionale Rede des Brautvaters:
Unser Fazit zur Brautvaterrede als emotionalen Höhepunkt der Hochzeit
Wie Sie sehen, ist die Hochzeitsrede des Brautvaters eine uralte Tradition, die in vielen Teilen der Welt immer noch aktuell ist. Damit dieser schöne Brauch auf der Hochzeitsfeier Ihrer Tochter ebenso gelingt, müssen Sie lediglich etwas Zeit und Mühe investieren. Schreiben Sie sich wichtige Momente und Erlebnisse im Leben Ihrer Tochter auf und überlegen Sie, wie Sie diese am geschicktesten in Ihre Brautvaterrede einbauen. Formulieren Sie anschließend die Rede einmal komplett aus und üben Sie im Anschluss fleißig das Rede halten. Dann wird nichts schiefgehen und Sie werden einen emotionalen Höhepunkt zur Hochzeit beitragen!